Blog

Die Zukunft der Energie: Nachhaltige Lösungen für eine grünere Welt!

Strom aus der Sonne?

Verfasst von: Better Energy News
December 5, 2023

In der Kleinstadt Burghausen in Bayern hat das Unternehmen Wacker Chemie AG seinen Hauptsitz. Wacker ist ein führender Hersteller von Polysilizium, dem Grundstoff für Solarzellen. Die Sonne als Stromquelle ist Teil des Vorschlags der Europäischen Union, um erneuerbare Energieformen zu fördern und die Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden. Obwohl im Jahr 2022 in Europa Anlagen errichtet wurden, die einer Leistung von 41,4 Gigawatt entsprechen, dominiert China den Markt. Laut Vorhersagen der Internationalen Energieagentur könnte bis 2025 bis zu 95% der Solarindustrie in China ansässig sein. Tobias Brandis von Wacker Polysilicon berichtet über die Herausforderungen seiner Branche, insbesondere bezüglich des Strombedarfs. Er erklärt, dass China weitsichtig gehandelt hat, indem es diesen Industriezweig als strategisch wichtig erkannt und Geld in diesen Bereich investiert hat. Europa konnte in Bezug auf Geschwindigkeit und Herstellungsbedingungen nicht mithalten. Die EU hat die Solarallianz ins Leben gerufen, um Unternehmen und Interessengruppen zusammenzubringen, um die Herstellung zu erhöhen, den Geldeinsatz in diesem Bereich zu fördern und das Angebot zu verbreitern. EU-Kommissar Thierry Breton spricht in seiner Eröffnungsrede von einem grünen Gegensatz: Solarenergie ist für das Zurückfahren des Schadstoffausstoßes und die Energieunabhängigkeit unerlässlich, aber Europa ist stark von China abhängig. Mit dem Binnenmarkt erleichtert die EU die Zusammenarbeit bei der Herstellungssteigerung. Die Freizügigkeit ermöglicht es Unternehmen, über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zusammenzuarbeiten, um die Herstellung von Solarzellen zu verbessern.

Gemeinsinn vor Profit - Energiegenossenschaften in Spanien als Alternative

Verfasst von: Better Energy News
December 20, 2023

In Zeiten steigender Energiepreise suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zum klassischen Energieversorger. In Spanien haben sich bereits mehr als 30 Energiegenossenschaften gegründet, die auf Solidarität und Gemeinsinn setzen.

Energiegenossenschaft El Realengo - Ein Erfolgsmodell

Das Dorf El Realengo in der Provinz Alicante hat vor über hundert Jahren eine Energiegenossenschaft gegründet, die für die Stromversorgung der Textilbetriebe im Ort zuständig war. Heute decken Solarpanels, die von der Genossenschaft installiert wurden, die Hälfte des Strombedarfs im Dorf. Das Prinzip ist einfach: Wer tagsüber zu Hause ist und mehr Strom produziert, erhält einen höheren Beteiligungswert. Auf diese Weise wird Solidarität und Gemeinsinn gefördert.

Ausdehnung auf die gesamte Gemeinde

Aufgrund des Erfolges in El Realengo soll die Energiegenossenschaft nun auf die gesamte Gemeinde ausgeweitet werden. Die Stadtverwaltung stellt bereits vier Flächen zur Verfügung, auf denen Solaranlagen installiert werden. Insgesamt sollen es 21 Anlagen werden, die nicht nur Strom für die Bewohner liefern, sondern auch für Ladestationen für Elektroautos.

Hindernisse durch privatwirtschaftliches Oligopol

Leider behindert ein starkes Oligopol privater Unternehmen in Spanien ein breiteres, demokratisiertes Energierecht und echten Wettbewerb. Dennoch zeigt das Beispiel der Energiegenossenschaft in El Realengo, dass Solidarität auch in schwierigen Zeiten ein erfolgreiches Modell sein kann.

Fazit

Energiegenossenschaften bieten eine Alternative zu klassischen Energieversorgern und setzen auf Solidarität und Gemeinsinn. In Spanien gibt es bereits mehr als 30 solcher Genossenschaften, die auf regionaler Ebene erfolgreich arbeiten. Auch wenn durch ein starkes Oligopol privater Unternehmen Hindernisse bestehen, zeigen sie doch, dass eine zukunftsfähige Energieversorgung auf Basis von Gemeinsinn möglich ist.

153 Megawatt Leistung - Neue Fotovoltaik-Anlage in Polen

Verfasst von: Better Energy News
December 13, 2023

Die Polish Energy Group hat kürzlich den Baubeginn einer beeindruckenden Fotovoltaik-Anlage in Grebow, Polen, bekanntgegeben. Diese Anlage wird eine beachtliche Leistung von 153 Megawatt haben und voraussichtlich bis zum Ende des kommenden Jahres in Betrieb genommen werden. Das ehrgeizige Projekt erstreckt sich über eine Fläche von rund 100 Hektar und setzt mehr als 200.000 Solarpaneele der neuesten Generation ein, die darauf abzielen, etwa 50.000 Bauernhöfe mit sauberem Strom zu versorgen.

Die Investition in Milliardenhöhe ist Teil der übergeordneten Strategie der Polish Energy Group, bis 2030 ein Netz von Fotovoltaikanlagen mit einer beeindruckenden Kapazität von 3 Gigawatt aufzubauen. Polen, das historisch als wichtiger Standort für den Kohleabbau und die Kohlenutzung in Europa bekannt ist, ergreift nun bedeutende Maßnahmen, um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Dieses wegweisende Projekt markiert nicht nur einen Fortschritt in Richtung erneuerbarer Energien, sondern trägt auch zur langfristigen Stärkung der Energiesicherheit Polens bei. Die polnische Regierung bekennt sich dazu, nicht nur den Umweltschutz zu fördern, sondern auch die Energieunabhängigkeit des Landes zu sichern.

Die Fotovoltaik-Anlage in Grebow wird auf modernste Technologien setzen, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Die Verwendung von Solarpaneelen der neuesten Generation wird dazu beitragen, dass die Anlage ihre beeindruckende Leistung von 153 Megawatt erreichen kann.

Dieses wegweisende Projekt stellt einen bedeutsamen Beitrag zur Energiewende in Polen dar. Es unterstreicht die Entschlossenheit des Landes, in erneuerbare Energien zu investieren und sich zu einem Schlüsselakteur auf dem Gebiet der nachhaltigen Energie zu entwickeln. Die Kombination aus fortschrittlichen Technologien und der Errichtung effizienter Fotovoltaik-Anlagen positioniert Polen als einen Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien.

Zusammenfassend ist die neue Fotovoltaik-Anlage in Grebow ein Meilenstein für die polnische Regierung auf dem Weg zum Ausbau des erneuerbaren Energie-Netzwerks. Mit beeindruckenden 153 Megawatt Leistung und dem Einsatz modernster Technologien wird diese Anlage einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende in Polen und darüber hinaus leisten.

Im Durchschnitt sparen Kunden mit besserer Energieversorgung 40 % ihrer Stromrechnung